Skip to main content

Notfallmanagement

Der entlastende Versorgungsassistent oder auch nicht-ärztliche Praxisassistent genannt, der arztunterstützende Tätigkeiten in der Vertragsarztpraxis nach § 1a Ziffer 18 BMV-Ä erbringt und/oder gemäß § 28 Abs. 1 Satz 2 SGB V im Auftrag des Arztes angeordnete Hilfeleistungen in Abwesenheit des Arztes in der Häuslichkeit der Patienten, in Alten- oder Pflegeheimen oder in anderen beschützenden Einrichtungen erbringt, muss in der Arztpraxis mit einer regelmäßigen Wochenarbeitszeit von mindestens 20 Stunden angestellt sein und die Qualifikationsvoraussetzungen nach § 7 der Delegationsvereinbarung erfüllen.

Alle drei Jahre ist eine Fortbildung mit mindestens 16 Stunden Dauer, davon mindestens je 8 Stunden Notfallmanagement, inklusive Übungen am Phantom und mindestens je acht Stunden Fortbildung zur Weiterentwicklung des Berufsbildes des entlastenden Versorgungsassistenten / nicht-ärztlichen Praxisassistenten insbesondere in Bezug auf Digitalisierung und Telemedizin bei der KVNO nachzuweisen. 


Format
Blended Learning: Der Kurs findet in Präsenz statt und wird mit einem eLearning Anteil ergänzt.

Zielgruppe
Der Kurs richtet sich in erster Linie an vollständig ausgebildete Entlastende VersorgungsassistentIinnen (EVA), bzw. Nichtärztliche PraxisassistentInnen (NäPa), die alle drei Jahre Ihre Kenntnisse auffrischen müssen.

Die Teilnahme weiterer Medizinischer Fachangestellte und Angehörige anderer Medizinischer Fachberufe ist ebenfalls möglich.


Ansprechpartner der KVNO zum Thema EVA-Anerkennung
Frau Sybertz 0221 7763-6502 naepa@kvno.de
Frau Rößner 0221 7763-6563 naepa@kvno.de



Änderungen und Irrtümer vorbehalten!

Termine

NANo

Notfallmanagement: Ein umfassender Leitfaden

Notfälle können jederzeit und überall auftreten, daher ist ein gut durchdachtes Notfallmanagement unerlässlich, insbesondere in medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäusern. In diesem Leitfaden werden wir die Grundlagen und Bedeutung des Notfallmanagements erforschen, praktische Tipps und Strategien für den Umgang mit Notfällen bieten und die Notwendigkeit einer effektiven Organisation und Kommunikation im Krankenhaus betonen.

 

Was ist Notfallmanagement? Definition und Bedeutung

Warum ist Notfallmanagement im Krankenhaus wichtig?

Notfallmanagement im Krankenhaus ist von kritischer Bedeutung, weil es dazu beiträgt, die Sicherheit und Versorgung der Patienten, die in Not geraten, zu gewährleisten. Ein effizientes Notfallmanagementsystem kann den Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen. Es umfasst die Struktur und Organisation von Maßnahmen, die bei Auftreten eines Notfalls getroffen werden, um die Schäden zu minimieren und den normalen Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Was umfasst die Aufgabe des Notfallmanagements?

Die Aufgabe des Notfallmanagements umfasst zahlreiche Bereiche, von der Planung, dem Training und der Durchführung von Notfallplänen bis hin zur regelmäßigen Überprüfung und Aktualisierung dieser Pläne. Es beinhaltete die Einrichtung strukturierter Kommunikationswege, das Mitführen und Bereitstellen medizinischer Materialien sowie die Schulung des Personals. Weiterhin ist das Notfallmanagement verantwortlich für die Koordination mit externen Behörden und der Verwaltung technischer Ausrüstungen.

Wie definiert man Notfallmanagement in der medizinischen Praxis?

Notfallmanagement in der medizinischen Praxis wird als die systematische Vorgehensweise zur Vorbereitung auf und den Umgang mit medizinischen Notfällen definiert. Dies umfasst alle notwendigen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass medizinische Teams und Einrichtungen auf jede Art von Notfall vorbereitet sind, schnell und effektiv handeln können und dabei die besten möglichen Ergebnisse für die Patienten erzielen.

 

Wie handeln im Notfall: Praktische Tipps und Strategien

Welche Maßnahmen sind bei einem akuten Notfall zu ergreifen?

Bei einem akuten Notfall ist es entscheidend, die Situation schnell zu bewerten und zu handeln. Wichtige Maßnahmen beinhalten die sofortige Benachrichtigung des gesamten Teams, die Durchführung lebensrettender Sofortmaßnahmen und die Einhaltung der Handlungsanweisungen aus den Notfallplänen. Regelmäßiges Training und praxiserprobte Notfallpläne können dabei behilflich sein.

Wie informiert man das Personal schnell und effektiv?

Um das Personal bei einem Notfall schnell und effektiv zu informieren, sind klare und strukturierte Kommunikationswege unerlässlich. Dies kann durch den Einsatz moderner Informationssysteme, wie interne Kommunikationsplattformen und Alarmsysteme, erreicht werden. Ebenfalls ist es sinnvoll, regelmäßig Kommunikationsübungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter im Ernstfall genau wissen, wie sie handeln müssen.

Welche Rolle spielt das Team im Notfallmanagement?

Das Team spielt im Notfallmanagement eine zentrale Rolle. Das Zusammenspiel der verschiedenen Teammitglieder, die klar definierten Zuständigkeiten und die Fähigkeit, in kritischen Situationen effektiv zu kommunizieren, sind entscheidend für den Erfolg des Notfallmanagements. Regelmäßige Trainings und Simulationen können das Bewusstsein und die Effizienz des Teams erheblich verbessern.

 

Wie erstelle ich einen Notfallkoffer? Wichtige Inhalte

Was sind die wesentlichen Bestandteile eines Notfallkoffers?

Ein Notfallkoffer sollte alle wesentlichen medizinischen Materialien und Ausrüstungen enthalten, die für eine schnelle und wirksame Notfallversorgung notwendig sind. Hierzu gehören beispielsweise Verbandsmaterialien, Desinfektionsmittel, Medikamente, Instrumente zur Wiederbelebung sowie technische Hilfsmittel wie Beatmungsgeräte und Defibrillatoren. Regelmäßige Überprüfungen und Updates des Notfallkoffers sind notwendig, um sicherzustellen, dass er stets einsatzbereit ist.

Wie können medizinische Materialien geordnet und bereitgehalten werden?

Medizinische Materialien sollten in einem Notfallkoffer klar strukturiert und leicht zugänglich angeordnet werden. Dies hilft, im Ernstfall schnell und effizient agieren zu können. Es ist sinnvoll, den Koffer in verschiedene Sektionen zu unterteilen, um beispielsweise Materialien für die erste Hilfe, Medikamente und technische Geräte schnell zu finden. Regelmäßiges Training im Umgang mit dem Notfallkoffer kann die Effizienz weiter steigern.

Welche zusätzlichen Ausstattungen sind für spezifische Notfälle nötig?

Abhängig von der Art des Notfalls können weitere spezifische Ausrüstungen notwendig sein. Bei größeren Katastrophen wie etwa Naturkatastrophen oder Terroranschlägen können zusätzliche Materialien wie größere Mengen an Verbandmaterial, spezielle Medikamente oder technische Hilfsmittel erforderlich sein. Die Organisation und Bereitstellung dieser spezifischen Ausrüstungen sollten Teil der Notfallpläne sein.

 

Welche Herausforderungen gibt es im Notfallmanagement?

Wie kann man sich auf unerwartete Situationen vorbereiten?

Unerwartete Situationen stellen im Notfallmanagement eine große Herausforderung dar. Eine proaktive Vorbereitung durch regelmäßige Trainings, Simulationen und die Erstellung umfangreicher Notfallpläne kann dabei helfen, besser auf solche Situationen vorbereitet zu sein. Zusätzlich ist eine enge Zusammenarbeit mit externen Behörden und anderen medizinischen Einrichtungen von großer Bedeutung.

Welche proaktiven Maßnahmen tragen zur sicheren Notfallversorgung bei?

Proaktive Maßnahmen zur Sicherstellung einer sicheren Notfallversorgung beinhalten die kontinuierliche Weiterbildung des Personals, die regelmässige Überprüfung und Aktualisierung von Notfallplänen, und das Einrichten von klar definierten Kommunikationspflichten. Ebenso ist es wichtig, die technischen Ausrüstungen und medizinischen Materialien regelmäßig zu prüfen und auf dem neuesten Stand zu halten.

Wie verbessert man die Organisation und Abläufe im Notfallmanagement?

Zur Verbesserung der Organisation und Abläufe im Notfallmanagement sind klare Strukturen und Zuständigkeiten, regelmäßige Schulungen und Simulationsübungen sowie die Implementierung moderner Informationssysteme notwendig. Diese Maßnahmen helfen, die Effizienz und Effektivität der Notfallversorgung zu steigern und das Bewusstsein für potenzielle Notfallsituationen zu schärfen.

 

Wie gewährleisten wir eine reibungslose Versorgung der Patienten?

Was ist bei der praktischen Umsetzung von Notfallplänen zu beachten?

Bei der praktischen Umsetzung von Notfallplänen ist es wichtig, dass alle relevanten Personen informiert und geschult sind, die Materialsicherheit und -verfügbarkeit gewährleistet ist und dass die Kommunikation innerhalb des Teams und mit externen Behörden reibungslos funktioniert. Es sollten regelmäßig Übungen durchgeführt werden, um die Handlungsabläufe und die Zusammenarbeit im Ernstfall zu optimieren.

Wie kann das Bewusstsein für Notfallsituationen im Team geschärft werden?

Das Bewusstsein für Notfallsituationen kann durch regelmäßige Schulungen, Trainings und Workshops im Team geschärft werden. Hierbei sollten sowohl theoretische Inhalte als auch praktische Übungen eingebunden werden. Außerdem ist die offene Kommunikation über vergangene Notfälle und deren Bewältigung wichtig, um aus Erfahrungen zu lernen und das Wissen kontinuierlich zu verbessern.

Welche Informationssysteme unterstützen die schnelle Notfallreaktion?

Moderne Informationssysteme wie interne Kommunikationsplattformen, Alarmsysteme und digitale Notfallhandbücher können die schnelle Reaktion im Notfall erheblich unterstützen. Diese Systeme ermöglichen es, wichtige Informationen schnell und effizient an alle beteiligten Personen zu übermitteln und sicherzustellen, dass alle Mitglieder des Teams informiert und handlungsbereit sind.